+++ Mitteldeutscher Fundraisingpreis 2026 +++

Auch in 2026 vergibt das FundraisingForum im Rahmen des Mitteldeutschen Fundraisingtages drei Preise für besonders bemerkenswerte Fundraising-Aktionen im Rahmen von sozialen, kulturellen, ökologischen oder religiösen Projekten in Mitteldeutschland. Der erste Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Plätze 2 und 3 erhalten 500 Euro bzw. 300 Euro.

Bewerben können sich alle gemeinnützigen Vereine und Initiativen, die sich für das Gemeinwohl in Mitteldeutschland - Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - engagieren.

Alle eingehenden Bewerbungen werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Ab dem 02.02.2026 wird eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fundraising, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft, die Bewerbungen sichten und bewerten. Anhand dieser Bewertungen werden dann die drei Aktionen mit der höchsten Gesamtpunktzahl nominiert und eingeladen, sich am 10. März 2026 dem Publikum des Mitteldeutschen Fundraisingtages zu präsentieren. Die Entscheidung, welche Aktion welchen Preis erhält, treffen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten dann mittels Direktabstimmung.

So können Sie sich bewerben:

Senden Sie zunächst eine E-Mail mit einer kurzen Interessenbekundung an preis@mitteldeutscher-fundraisingtag.de. Bitte geben Sie dabei den Titel ihrer Aktion an und senden Sie uns Kontaktdaten zu. Im Anschluss erhalten Sie von uns einen LINK unter dem Sie Ihre Bewerbung direkt selbst eingeben können.

Bewerbungsfrist ist der 29.01.2026.

Für die Bewerbung benötigen Sie dann folgende Angaben:

  • Titel der Aktion
  • Name des Vereins / Organisation / Initiative
  • Ansprechpartner*in
  • Mail/ Kontakt
  • Projektbeschreibung anhand folgender Leitfragen:
    • Beschreiben Sie Ihr Fundraisingprojekt bzw Ihre Idee: Was ist der Kern der Aktion? Was genau brauchen Sie dafür? Wer engagiert sich? Wie bringen sich Ihre Unterstützer ein?
    • Was ist das Besondere Ihrer Idee? Weshalb soll sie ausgezeichnet?
    • Können andere Organisationen, vor allem ehrenamtliche Initiativen von Ihnen lernen? Was würden Sie diesen raten?
    • Welche Voraussetzungen brauchen andere Organisationen oder Initiativen, wenn sie Ihre Idee aufgreifen wollen. Was sollten diese bedenken?
    • Kennen Sie Rückschläge oder Widerstände? Wie schaffen Sie es, sich und andere zu ermutigen und dran zu bleiben?
  • Aussagekräftiges Bild in guter Qualität
  • Weblink

Was ausgezeichnet wird:

Mit dem Mitteldeutschen Fundraisingpreis werden mutige, kreative, beispielhafte oder nachahmenswerte Fundraising-Aktivitäten gewürdigt. Es ist uns ein Anliegen, solche Aktivitäten an die Öffentlichkeit zu bringen und zu zeigen, dass Fundraising funktioniert und Spaß macht. Dazu gehören auch die kleinen und "unspektakulären" Fundraising-Aktivitäten, die unser Miteinander reich machen. Bitte beachten Sie: Im Vordergrund steht die Frage, mit welchen Fundraising-Aktivitäten Sie Ihr Projekt zum Erfolg geführt haben, wie Sie konkret Spenden, Sponsoring-Leistungen oder Stiftungsmittel eingeworben haben.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Jedes der drei nominierten Projekte erhält die Möglichkeit, sein Projekt und seine Fundraising-Aktivitäten mit der Pecha-Kucha-Methode auf dem Mitteldeutschen Fundraisingtag am 10. März 2026 den Veranstaltungs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern in drei Minuten vorzustellen. Eine Anleitung gibt es natürlich dazu. Im Anschluss stimmen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten mittels Online-Voting über die einzelnen Platzierungen ab. 

++++ Sonderpreis für Kinder und Jugendliche 2026 ++++

Zusätzlich zum Mitteldeutschen Fundraisingpreis vergeben wir wieder einen Sonderpreis für Kinder- und Jugendliche

Preisträger des Mitteldeutschen Fundraisingpreises 2020:

1. Platz

Bild Sonne im Paradies - Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.

Sonne im Paradies - Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.

Seit über vier Jahren engagiert sich Holger Necke mit dem von ihm gegründeten Projekt „Sonne im Paradies“ für den Verein Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. und andere soziale Projekte. Gut durchdacht und voller Herzblut kombiniert er soziale Projekte mit sportlichen Aktivitäten im Bereich Beachvolleyball oder praktiziert mittels anderer erfolgreicher Aktionen aktive Spendenakquise für den Verein für krebskranke Kinder e.V. Durch das Angebot zahlreicher Benefizturniere am Strandschleicher in Jena, der Organisation von verschiedenen Spendenaktionen und Holger Neckes Talent zum ausgeprägten Netzwerken kamen in den letzten vier Jahren fast 55. 000 EUR an Spenden für die Vereinsarbeit zusammen.

Unter dem Motto „Jeder kann ein Heldenhelfer sein...“ entwickelte Holger Necke beispielweise die Idee eines Heldenhelferbändchens. In Analogie zu einem Regenbogenbändchen, das die Kinder vom Verein zu Beginn der Krebstherapie erhalten, hat Herr Necke ein Armband kreiert, mit dem wichtigen Statement „Gib niemals auf“ und dem Schriftzug „Heldenhelfer“ sowie den Logos beider Initiativen. Dieses Heldenhelferbändchen (unsere Kinder sind unsere Helden und alle, die unsere Arbeit für diese Kinder unterstützen, werden damit zum Heldenhelfer) wurde als Dank für jede Spende ausgegeben und war für ganz viele Freunde, Partner und Neuspender des Vereins ein zusätzlicher Anreiz, sich finanziell zu engagieren. Und was ganz zaghaft mit einer Erstauflage von 1000 Stück begann, entwickelte sich zu einer überaus erfolgreichen Spendenaktion.

2. Platz

Bild Identitäre stoppen - Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage

Identitäre stoppen - Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage

Am 20. Juli 2019 wollte die „Identitäre Bewegung“ – eine neurechte, rechtsextreme und gewaltbereite Gruppierung – in Halle (Saale) einen bundesweiten Aufmarsch abhalten. Mehr als 3.000 Menschen beteiligten sich trotz politischer Sommerpause und Sommerferien an den Protesten gegen den geplanten Aufmarsch. Schlussendlich konnte er gewaltfrei blockiert werden, die Rechtsextremen konnten exakt null Meter ihrer Route laufen. Möglich wurde das auch durch erfolgreiches Fundraising mit einem Crowdfunding über die Plattform „Visionbakery“ aus Leipzig. Mit einer Beschreibung warum der Protest organisiert wird, wofür das Geld gebraucht wird und mit einem semi-professionellen, aber sehr ehrlichen Video wurde die Aktion online gestellt. Nach nicht einmal 24 Stunden waren 63 % der anvisierten 1500 € zusammengekommen, am Ende 250 %, also 3.743,00 Euro von 105 Unterstützenden. Über die Summe hinaus liegt ein besonderer Erfolg darin, dass das Crowdfunding auch erheblich zu Mobilisierung beigetragen hat, hunderte Male bei facebook und Twitter geteilt wurde, in der Stadt darüber gesprochen und mitgefiebert wurde.

3. Platz

Bild Besondere Gelegenheiten - Kirchbauverein Golmsdorf - Beutnitz e.V.

Besondere Gelegenheiten - Kirchbauverein Golmsdorf - Beutnitz e.V.

Die kleine aber rege Kirchgemeinde mit einem aktiven Kirchbauverein im thüringischen Saale-Holzand-Kreis ist mit ihrer Aktion "Besondere Gelegenheiten" nominiert. Seit 2016 wirbt sie damit dringend benötigte Spendengelder für die Sanierung der Golmsdorfer St. Barbara-Kirche ein. Hintergrundgedanke ist die Überzeugung, dass viele der Gemeindemitglieder und Einwohner besondere Fähigkeiten haben. Diese sollte man teilen und mit Interessierten zusammenkommen. Meist sind es Hobbys, berufliches Können oder auch die Freude, Gäste einzuladen.Nach anfänglichen Zweifeln und Überredungskünsten konnten die "Besonderen Gelegenheiten" erstmals am 02.Oktober 2016 im Rahmen des Dorffestes angeboten werden.
Mittlerweile wird die Aktion bereits zum vierten Mal organisiert. Das Interesse ist ungebrochen und die Angebote werden immer vielfältiger. 2016 noch mit 24 verschiedenen Angeboten gestartet, waren es in 2019 über 35.  Die Besonderen Gelegenheiten werden auf einem eigenen Poster dargestellt und beschrieben. Daher sind diese sehr unterschiedlich und liebevoll gestaltet. Gegen eine Spende erhält man dann seine Eintrittskarte. Die jeweils Verantwortlichen spenden ihre Zeit, das notwendige Material und öffnen zum Teil ihre Häuser. Inzwischen werden die Termine über das ganze Jahr verteilt, wobei auch darauf geachtet wird, dass es Angebote speziell für Kinder und Senioren gibt. Das Angebot reicht dabei von Nordic Walking Kursen über Pilgern für Einsteiger auf dem Tälerpilgerweg, Kräuterwanderungen, bis hin zu Kochen mit Kindern, Eselwanderungen, Familienkutschfahrten, Weinverkostung des Hobbywinzervereins oder auch Babysitten (mit und ohne Bügeln). Somit konnten jedes Jahr über 3.000 € eingeworben werden. Was jedoch nicht zu messen, aber vielleicht noch wichtiger ist, sind die zwischenmenschlichen Kontakte.

Herzlichen Glückwunsch!