+++ Mitteldeutscher Fundraisingpreis 2025 +++

Auch in 2025 vergibt das FundraisingForum im Rahmen des Mitteldeutschen Fundraisingtages drei Preise für besonders bemerkenswerte Fundraising-Aktionen im Rahmen von sozialen, kulturellen, ökologischen oder religiösen Projekten in Mitteldeutschland. Der erste Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Plätze 2 und 3 erhalten 500 Euro bzw. 300 Euro.

Bewerben können sich alle gemeinnützigen Vereine und Initiativen, die sich für das Gemeinwohl in Mitteldeutschland - Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - engagieren. Senden Sie zunächst eine E-Mail mit einer kurzen Interessenbekundung an preis@mitteldeutscher-fundraisingtag.de. Bitte geben Sie dabei den Titel ihrer Aktion an und senden Sie uns Kontaktdaten zu. Im Anschluss erhalten Sie von uns einen LINK unter dem Sie Ihre Bewerbung direkt selbst eingeben können. Bewerbungsfrist ist der 29. Januar 2025. Alle Infos finden Sie auch in dieser Ausschreibung.

Die eingehenden Bewerbungen werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Ab dem 01. Februar 2025 wird eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fundraising, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft, die Bewerbungen sichten und bewerten. Anhand dieser Bewertungen werden dann die drei Aktionen mit der höchsten Gesamtpunktzahl nominiert und eingeladen, sich am 11. März 2025 in der Abschlussveranstaltung des Mitteldeutschen Fundraisingtages zu präsentieren. Die Entscheidung, welche Aktion welchen Preis erhält, treffen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten dann mittels Direktabstimmung.

 

++++ Sonderpreis für Schülerinnen und Schüler 2025 ++++

Zusätzlich zum Mitteldeutschen Fundraisingpreis vergeben wir erstmals einen Sonderpreis für Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam mit ihrem Schulförderverein sind Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich mit einem kreativen Fundraisingprojekt ihrer Schule oder einer tollen Idee dafür zu bewerben. Interessant sind alle Aktivitäten, die ausprobiert wurden, um Geld- oder Zeitspenden zu erhalten, um die Welt ein bißchen besser zu machen. Die Aktionen oder Ideen sollen Spaß machen, kreativ sein und zum Nachmachen ermutigen.

Vom 15. Dezember 2024 bis zum 29. Januar 2025 können Bewerbungen über dieses Bewerbungsformular per E-Mail an preis@mitteldeutscher-fundraisingtag.de eingereicht werden. Zusammen mit einem aussagekräftigen Bild werden diese dann auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Jury entscheidet dann über die Vergabe des Preises. Die Preisverleihung erfolgt dann natürlich auch im Rahmen des Mitteldeutschen Fundraisingtages am 11. März 2025 in der Fachhochschule in Jena. Alle Infos zum Sonderpreis für Schülerinnen und Schüler finden sich auch in dieser Ausschreibung.

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Bewerbungen!

 

Die Bewerbungen für den Mitteldeutschen Fundraisingpreis 2025:

mehr Infos

1000 Kilometer mit der Rikscha nach Kopenhagen.

Bitte maximal 550 Zeichen eintragen

Stimmen: 0

mehr Infos

Dom Marathon

Bitte maximal 550 Zeichen eintragen

Stimmen: 0

mehr Infos

Mit dem Landmobil auf dem Land mobil werden

Bitte maximal 550 Zeichen eintragen.

Stimmen: 0

mehr Infos

Sinnenpark

Bitte maximal 550 Zeichen eintragen

Stimmen: 0

mehr Infos

Tausend und Deine Tat

Bitte maximal 550 Zeichen eintragen

Stimmen: 0

Bild Zu Tisch bei Jakob - essen, trinken, Wärme schenken

Zu Tisch bei Jakob - essen, trinken, Wärme schenken

Evang. Luth. Kirchengemeinde Weimar & Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein

(Bitte maximal 550 Zeichen eingeben) Nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr öffnen die Kirchengemeinde Weimar und die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein auch in diesem Jahr wieder die Türen bei der Aktion „Zu Tisch bei Jakob- essen, trinken, Wärme spenden“. Vom 8.1.bis zum 1.3. sind Menschen eingeladen im Jakobsaal am Jakobskirchhof 9 ein warmes Mittagessen in einladender Atmosphäre zu genießen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Türen stehen offen jeweils von Montag bis Freitag zwischen 11:30 und 14:30 Uhr.  Die Menschen werden an liebevoll gedeckten Tischen empfangen. Sie erwartet ein warmes Mittagessen mit oder ohne Fleisch, dazu eine Tasse Kaffee und Gebäck. Das Essen wird durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen oder Mitarbeiter (z. T. mit Inklusionshintergrund) am Platz serviert. Möglich wird dies durch das Engagement von vielen Ehrenamtlichen aus Kirche, Diakonie und darüber hinaus. Wir reichen die Portionen nach dem Prinzip „Einmal Essen macht zweimal satt“ aus. Eine Mahlzeit ist erhältlich zum Preis von 4 Euro. Wer etwas mehr Geld zu Verfügung hat, kann andere unterstützen und für sein Gericht 8 Euro bezahlen. Nicht selten geben Menschen auch darüber hinaus noch Spenden, runden den Zahlbetrag auf eine runde Summe auf. Um die Aktion im Vorfeld finanziell stabiler zu untermauern, setzten wir im Oktober die Spendenaktion „Zu Tisch bei Jakob - essen, trinken, Wärme schenken“ um. Um eine möglichst hohe Reichweite bei zugleich niedrigem Kostenaufwand zu erreichen, konzentrierten wir uns auf die online-Spendeneinwerbung über das Modul Twingle. Der Erfolg dabei ist unmittelbar an die Bekanntheit der Spendenmöglichkeit bzw. der Klickzahl auf die Spendenseite gebunden. Für die Streuung der Information planten wir potentielle Unterstützer und Unterstützerinnen selber zu nutzen. Im sehr gut besuchten Gottesdienst zum Reformationstag wurde die Spendenaktion unter dem Motto “Seid Ihr Möglichmacher*innen?“ vorgestellt. In den Kirchenbänken lagen kleine Flyer (Karten A6) aus, die kurz und prägnant auf die Aktion verwiesen. Ein QR-Code führte direkt zur Spendenseite. Am Ende des Gottesdienstes verwies Superintendent Herbst auf die Aktion. Gemeinsam mit Rektor Seeliger von der Diakoniestiftung führten sie live im Gottesdienst vor, wie einfach eine Spende über die Onlineplattform zu tätigen ist. Sie luden dabei die Menschen gezielt ein, ihre Mobiltelefone in diesem Moment einzuschalten, den QR-Code zu scannen und mitzumachen, „Begleitetes Spenden“ einfach umgesetzt. Die direkte Aufforderung das Handy im Gottesdienst zu nutzen war überraschend, und für viele lustig. So folgten zahlreiche Anwesende der Schritt für Schritt Anleitung der beiden Herren und am Ende des Gottesdienstes waren bereits die ersten 1.000€ Spenden eingegangen. Mit dem Aufruf den vorbereiteten Spendenaufruf bei Freunden und Bekannten über Social Media zu teilen, wurde der Gottesdienst beendet. Das Spendenziel von 5.000€ wurde innerhalb von 4 Tagen erreicht und der aktuelle Stand ist über 10.000€. Die Spenden kamen nicht nur von Menschen aus der Kirchengemeinde, sondern weit über die Grenzen Weimars hinaus. Dank dieser sehr guten Resonanz und dem Spendenerfolg ist es nun machbar, dass Essen für 3€ statt 4€ auszugeben.

Stimmen: 0