+++ Mitteldeutscher Fundraisingpreis 2026 +++

Auch in 2026 vergibt das FundraisingForum im Rahmen des Mitteldeutschen Fundraisingtages drei Preise für besonders bemerkenswerte Fundraising-Aktionen im Rahmen von sozialen, kulturellen, ökologischen oder religiösen Projekten in Mitteldeutschland. Der erste Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Plätze 2 und 3 erhalten 500 Euro bzw. 300 Euro.

Bewerben können sich alle gemeinnützigen Vereine und Initiativen, die sich für das Gemeinwohl in Mitteldeutschland - Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - engagieren.

Alle eingehenden Bewerbungen werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Ab dem 02.02.2026 wird eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fundraising, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft, die Bewerbungen sichten und bewerten. Anhand dieser Bewertungen werden dann die drei Aktionen mit der höchsten Gesamtpunktzahl nominiert und eingeladen, sich am 10. März 2026 dem Publikum des Mitteldeutschen Fundraisingtages zu präsentieren. Die Entscheidung, welche Aktion welchen Preis erhält, treffen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten dann mittels Direktabstimmung.

So können Sie sich bewerben:

Senden Sie zunächst eine E-Mail mit einer kurzen Interessenbekundung an preis@mitteldeutscher-fundraisingtag.de. Bitte geben Sie dabei den Titel ihrer Aktion an und senden Sie uns Kontaktdaten zu. Im Anschluss erhalten Sie von uns einen LINK unter dem Sie Ihre Bewerbung direkt selbst eingeben können.

Bewerbungsfrist ist der 29.01.2026.

Für die Bewerbung benötigen Sie dann folgende Angaben:

  • Titel der Aktion
  • Name des Vereins / Organisation / Initiative
  • Ansprechpartner*in
  • Mail/ Kontakt
  • Projektbeschreibung anhand folgender Leitfragen:
    • Beschreiben Sie Ihr Fundraisingprojekt bzw Ihre Idee: Was ist der Kern der Aktion? Was genau brauchen Sie dafür? Wer engagiert sich? Wie bringen sich Ihre Unterstützer ein?
    • Was ist das Besondere Ihrer Idee? Weshalb soll sie ausgezeichnet?
    • Können andere Organisationen, vor allem ehrenamtliche Initiativen von Ihnen lernen? Was würden Sie diesen raten?
    • Welche Voraussetzungen brauchen andere Organisationen oder Initiativen, wenn sie Ihre Idee aufgreifen wollen. Was sollten diese bedenken?
    • Kennen Sie Rückschläge oder Widerstände? Wie schaffen Sie es, sich und andere zu ermutigen und dran zu bleiben?
  • Aussagekräftiges Bild in guter Qualität
  • Weblink

Was ausgezeichnet wird:

Mit dem Mitteldeutschen Fundraisingpreis werden mutige, kreative, beispielhafte oder nachahmenswerte Fundraising-Aktivitäten gewürdigt. Es ist uns ein Anliegen, solche Aktivitäten an die Öffentlichkeit zu bringen und zu zeigen, dass Fundraising funktioniert und Spaß macht. Dazu gehören auch die kleinen und "unspektakulären" Fundraising-Aktivitäten, die unser Miteinander reich machen. Bitte beachten Sie: Im Vordergrund steht die Frage, mit welchen Fundraising-Aktivitäten Sie Ihr Projekt zum Erfolg geführt haben, wie Sie konkret Spenden, Sponsoring-Leistungen oder Stiftungsmittel eingeworben haben.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Jedes der drei nominierten Projekte erhält die Möglichkeit, sein Projekt und seine Fundraising-Aktivitäten mit der Pecha-Kucha-Methode auf dem Mitteldeutschen Fundraisingtag am 10. März 2026 den Veranstaltungs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern in drei Minuten vorzustellen. Eine Anleitung gibt es natürlich dazu. Im Anschluss stimmen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten mittels Online-Voting über die einzelnen Platzierungen ab. 

++++ Sonderpreis für Kinder und Jugendliche 2026 ++++

Zusätzlich zum Mitteldeutschen Fundraisingpreis vergeben wir wieder einen Sonderpreis für Kinder- und Jugendliche

Preisträger des Mitteldeutschen Fundraisingpreises 2022:

1. Platz

1000 €
Bild Ein Backhaus für Pouch

Ein Backhaus für Pouch

Im Frühjahr 2020 eröffnete die Gemeinde das CONFUGIUM Gemeindehaus als Ort der Begegnung. Einst war es Pfarrhaus, heute bietet das modernisierte, historische Haus viele Möglichkeiten für Kultur, Sport, Musik, digitale und politische Bildung. In diesem Frühjahr soll damit begonnen werden, das im Wirtschaftsgebäude des Pfarrgrundstückes gelegene Backhaus zu restaurieren. Dafür soll das Backhaus mit Backraum und altem Kessel wieder voll funktionstüchtig werden und den hygienischen Ansprüchen entsprechend hergerichtet werden.

Gemeinsam mit den beiden ehemaligen Bäckern des Dorfes wurden die erforderlichen Maßnahmen bereits abgesteckt und die Kosten kalkuliert. Die Investitionskosten liegen bei 26.443,28 Euro. Ein Antrag bei Bequisa ist erfolgreich gestellt ... jetzt geht es an die Eigenmittel. Insgesamt müssen noch 5.443 Euro gesammelt werden.

Die Gruppe setzt nun auf ein aktives Fundraising in einem guten online und offline Mix: Eine Webseite mit der Geschichte des Backhauses, aktuellen Informationen zum Spendenziel und mit niedrigschwelligem und einladendem Spendentool wird erstellt.

Blankovordrucke für Blechkuchenrezepte werden entworfen und an alle Haushalte in Pouch gesandt mit der Bitte um Einsendung von Blechkuchenrezepten. Diese werden gesammelt und fließen dann in ein besonderes Backbuch ein. Das beste Rezept wird prämiert und dann zum Erntedankfest im neuen Backhaus für alle Besucher*innen gebacken.

Als Dank an die Spender*innen werden besondere Postkarten mit QR-Codes entworfen verschickt werden. Hinter den Codes verbergen sich kreative Dank-Ideen. So erhält man für 10 € ein Kinderlachen unserer Tanzmäuse, bei 25 € gibt es ein gesprochenes Dankeschön des Backhausteams, bei 50 € wird das fertige Rezeptbuch zugesandt und ab 200 € bedankt sich die Gruppe mit einem ganz persönlichen Danke-Video, das individuell für unsere Spender*innen im Backhaus jeweils von der Jugendgruppe "produziert" wird.

Die Eröffnung soll im Anschluss an den Gottesdienst zum Erntedank gefeiert werden mit einem Backfest für Jung und Alt.

2. Platz

500 €
Bild Ein Weihnachtsgeschenk für deine Villa Jühling

Ein Weihnachtsgeschenk für deine Villa Jühling

Im Jahr 2020 war der Verein wie andere auch von der Pandemie betroffen. Die Bildungsstätte musste wochenlang geschlossen bleiben. Dadurch fehlten Einnahmen. Auch wenn staatliche Programme und die Hilfe vieler Spenderinnen und Spender das Überleben sichern würden: Um gut in das Jahr 2021 starten zu können, fehlten noch mindestens 5.000 Euro. Die Fundraising-AG der Villa Jühling entschied sich dafür, bis dahin unberührte Pfade zu gehen und ein Crowdfunding durchzuführen.

Von Juli bis November wurde geplant. Crowdfunding-Plattformen wurden analysiert, die passende Laufzeit bestimmt, Texte und Fotos erstellt, Benefizgeschenke mit Projektnähe erdacht und vor allem Videos von und mit Akteur*innen der Villa gedreht. Anfang November stand der Masterplan und Startnext war die auserkorene Plattform.

Am 15.11.2020 startete schließlich die Aktion "Ein Weihnachtsgeschenk für unsere Villa Jühling" auf allen Kanälen gleichzeitig - Facebook, Instagram, YouTube, Blog, Whatsapp-Gruppen und E-Mailverteiler. Die Reichweite aller Abonnent*innen, Freunde usw. ergab die prinzipielle Möglichkeit täglicher Zugriffe von ca. 3.500 (Mehrfach-) Kontakten bzw. "Klicks". Vorgesehen war die Laufzeit vom Montag, 15.11.2020 bis Donnerstag, 24.12.2020, somit an 39 Tagen begleitende Informationen.

Die Aktion war ein voller Erfolg! Daserste definierte Fundingziel von 5.000 Euro war schon nach 4 Tagen erreicht. Das zweite Ziel von 12.000 Euro bereits nach 19 Tagen . Die Aktion konnte daher vorzeitig am 7.12.2020 beendet werden. Und nicht nur über Startnext wurde gespendet, sondern auch direkt an den Verein.

Die Villa Jühling e.V. freut sich über ein Gesamtergebnis von 21.500 Euro .

Der Erfolg hat natürlich motiviert, auch im Jahr 2021 wieder eine Aktion durchzuführen. So wurde erneut eine Kampagne gestartet ein insgesamt ca. 18.000 Euro gesammelt.

3. Platz

300 €
Bild Fensterpatenschaften für ein neues Kulturzentrum im maßstab:werk

Fensterpatenschaften für ein neues Kulturzentrum im maßstab:werk

Das maßstab:werk ist Teil eines über 10.000 qm großen Industriekomplexes in der Ortsmitte von Schweina, der in den 30´er Jahren der Produktion von Zollstöcken - also Maßstäben - diente.

Zusammen mit der Stadt Bad Liebenstein, der Thüringer Staatskanzlei und dem Bundesverband Soziokultur aus Mitteln des Programms NEUSTART KULTUR saniert der Trägerverin Kinder- und Jugendkunstschule Wartburgkreis e.V. eine leerstehende Fabrikhalle im Maßstabwerk, die zukünftig als innovatives Kulturzentrum und Begegnungsraum im ländlichen Raum genutzt werden soll. Neben dem Veranstaltungsraum, wird es außerdem einen offenen Jugendtreff im theater- und medienpädagogischen Bereich, eine Außenstelle des Wartburg-Radios sowie einen Coworking-Space geben.

Das gesamte Industriequartier war zu DDR-Zeiten Arbeitsstätte für über 1000 Mitarbeiter und entsprechend groß ist auch die Anteilnahme und das Interesse in der Bevölkerung. Dieser Umstand wurde genutzt und sehr frühzeitig damit begonnen, Baustellen-Empfänge zu veranstalten, wo es konkret um die Spendenakquise geht. Zielgruppen sind all jene, die für die Weiterentwicklung des Geländes begeistert und frühzeitig in den Prozess eingebunden werden sollen: Unternehmer*innen, Handwerker*innen, Stiftungen, Bildungseinrichtungen, Stadträte, Kreistagsabgeordnete, regionale und überregionale Verbände und Initiativen sowie die breite Bürgerschaft.

Bei der Fundraisingkampagne geht es darum, Fensterpaten zu gewinnen, um die sehr großflächige Fensterfront der Halle komplett sanieren zu können. Bisher spendeten 14 Fensterpaten insgesamt einen Betrag von fast 30.000 € womit bereits 50% des Fundraising-Zieles erreicht sind.

Herzlichen Glückwunsch!