+++ Mitteldeutscher Fundraisingpreis 2026 +++

Auch in 2026 vergibt das FundraisingForum im Rahmen des Mitteldeutschen Fundraisingtages drei Preise für besonders bemerkenswerte Fundraising-Aktionen im Rahmen von sozialen, kulturellen, ökologischen oder religiösen Projekten in Mitteldeutschland. Der erste Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Plätze 2 und 3 erhalten 500 Euro bzw. 300 Euro.

Bewerben können sich alle gemeinnützigen Vereine und Initiativen, die sich für das Gemeinwohl in Mitteldeutschland - Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - engagieren.

Alle eingehenden Bewerbungen werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Ab dem 02.02.2026 wird eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fundraising, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft, die Bewerbungen sichten und bewerten. Anhand dieser Bewertungen werden dann die drei Aktionen mit der höchsten Gesamtpunktzahl nominiert und eingeladen, sich am 10. März 2026 dem Publikum des Mitteldeutschen Fundraisingtages zu präsentieren. Die Entscheidung, welche Aktion welchen Preis erhält, treffen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten dann mittels Direktabstimmung.

So können Sie sich bewerben:

Senden Sie zunächst eine E-Mail mit einer kurzen Interessenbekundung an preis@mitteldeutscher-fundraisingtag.de. Bitte geben Sie dabei den Titel ihrer Aktion an und senden Sie uns Kontaktdaten zu. Im Anschluss erhalten Sie von uns einen LINK unter dem Sie Ihre Bewerbung direkt selbst eingeben können.

Bewerbungsfrist ist der 29.01.2026.

Für die Bewerbung benötigen Sie dann folgende Angaben:

  • Titel der Aktion
  • Name des Vereins / Organisation / Initiative
  • Ansprechpartner*in
  • Mail/ Kontakt
  • Projektbeschreibung anhand folgender Leitfragen:
    • Beschreiben Sie Ihr Fundraisingprojekt bzw Ihre Idee: Was ist der Kern der Aktion? Was genau brauchen Sie dafür? Wer engagiert sich? Wie bringen sich Ihre Unterstützer ein?
    • Was ist das Besondere Ihrer Idee? Weshalb soll sie ausgezeichnet?
    • Können andere Organisationen, vor allem ehrenamtliche Initiativen von Ihnen lernen? Was würden Sie diesen raten?
    • Welche Voraussetzungen brauchen andere Organisationen oder Initiativen, wenn sie Ihre Idee aufgreifen wollen. Was sollten diese bedenken?
    • Kennen Sie Rückschläge oder Widerstände? Wie schaffen Sie es, sich und andere zu ermutigen und dran zu bleiben?
  • Aussagekräftiges Bild in guter Qualität
  • Weblink

Was ausgezeichnet wird:

Mit dem Mitteldeutschen Fundraisingpreis werden mutige, kreative, beispielhafte oder nachahmenswerte Fundraising-Aktivitäten gewürdigt. Es ist uns ein Anliegen, solche Aktivitäten an die Öffentlichkeit zu bringen und zu zeigen, dass Fundraising funktioniert und Spaß macht. Dazu gehören auch die kleinen und "unspektakulären" Fundraising-Aktivitäten, die unser Miteinander reich machen. Bitte beachten Sie: Im Vordergrund steht die Frage, mit welchen Fundraising-Aktivitäten Sie Ihr Projekt zum Erfolg geführt haben, wie Sie konkret Spenden, Sponsoring-Leistungen oder Stiftungsmittel eingeworben haben.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Jedes der drei nominierten Projekte erhält die Möglichkeit, sein Projekt und seine Fundraising-Aktivitäten mit der Pecha-Kucha-Methode auf dem Mitteldeutschen Fundraisingtag am 10. März 2026 den Veranstaltungs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern in drei Minuten vorzustellen. Eine Anleitung gibt es natürlich dazu. Im Anschluss stimmen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten mittels Online-Voting über die einzelnen Platzierungen ab. 

++++ Sonderpreis für Kinder und Jugendliche 2026 ++++

Zusätzlich zum Mitteldeutschen Fundraisingpreis vergeben wir wieder einen Sonderpreis für Kinder- und Jugendliche

Preisträger des Mitteldeutschen Fundraisingpreises 2018:

1. Platz

400 €
Bild HALLIANZ für Vielfalt

HALLIANZ für Vielfalt

Der „Mitteldeutsche Fundraisingpreis“ geht in diesem Jahr an den Hallianz Spendenlauf, eine Benefizveranstaltung zugunsten lokaler Engagement- und Jugendprojekte in Halle/Saale, die sich für Demokratie, Vielfalt und Jugendbeteiligung stark machen. Außerdem wird ein „Fundraising-Engel“ verliehen. Der Hallianz Spendenlauf findet einmal im Jahr im September am Hansering in Halle statt. Wer am Lauf teilnimmt, sucht sich vorab einen Spender, der pro gelaufener Runde einen bestimmten Betrag oder insgesamt einen Festbetrag gibt. „Schulklassen, einzelne Teilnehmer und Unternehmen werden hier auf vielen Ebenen involviert“, sagt Doris Voll vom Verein FundraisingForum. „Indem sie selbst als Läufer teilnehmen, leisten sie nicht nur den Spendenbeitrag, sondern zeigen auch Gesicht gegen Rassismus und für eine weltoffene Stadt. Auf der Laufstrecke treffen Schülerinnen und Schüler mit Geschäftsführern, Geflüchtete mit Politikern und Senioren mit Studierenden zusammen. Dieses Konzept hat uns überzeugt.“ Die Erlöse aus dem Spendenlauf kommen zu hundert Prozent dem Förderfonds der „HALLIANZ für Vielfalt“ zugute und unterstützen z.B. Projekte von Jugendlichen im eigenen Stadtteil, Willkommensprojekte für Geflüchtete, Veranstaltungen zum Demokratielernen in Jugend- und Schülerräten oder Stadtteilprojekte von Bürgerinitiativen. Im vergangenen Jahr haben mehr als 700 Läufer 8.903 Runden absolviert und eine Summe von 10.000 Euro „erlaufen“.

Herzlichen Glückwunsch!