+++ Mitteldeutscher Fundraisingpreis 2026 +++

Auch in 2026 vergibt das FundraisingForum im Rahmen des Mitteldeutschen Fundraisingtages drei Preise für besonders bemerkenswerte Fundraising-Aktionen im Rahmen von sozialen, kulturellen, ökologischen oder religiösen Projekten in Mitteldeutschland. Der erste Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Plätze 2 und 3 erhalten 500 Euro bzw. 300 Euro.

Bewerben können sich alle gemeinnützigen Vereine und Initiativen, die sich für das Gemeinwohl in Mitteldeutschland - Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - engagieren.

Alle eingehenden Bewerbungen werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Ab dem 02.02.2026 wird eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fundraising, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft, die Bewerbungen sichten und bewerten. Anhand dieser Bewertungen werden dann die drei Aktionen mit der höchsten Gesamtpunktzahl nominiert und eingeladen, sich am 10. März 2026 dem Publikum des Mitteldeutschen Fundraisingtages zu präsentieren. Die Entscheidung, welche Aktion welchen Preis erhält, treffen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten dann mittels Direktabstimmung.

So können Sie sich bewerben:

Senden Sie zunächst eine E-Mail mit einer kurzen Interessenbekundung an preis@mitteldeutscher-fundraisingtag.de. Bitte geben Sie dabei den Titel ihrer Aktion an und senden Sie uns Kontaktdaten zu. Im Anschluss erhalten Sie von uns einen LINK unter dem Sie Ihre Bewerbung direkt selbst eingeben können.

Bewerbungsfrist ist der 29.01.2026.

Für die Bewerbung benötigen Sie dann folgende Angaben:

  • Titel der Aktion
  • Name des Vereins / Organisation / Initiative
  • Ansprechpartner*in
  • Mail/ Kontakt
  • Projektbeschreibung anhand folgender Leitfragen:
    • Beschreiben Sie Ihr Fundraisingprojekt bzw Ihre Idee: Was ist der Kern der Aktion? Was genau brauchen Sie dafür? Wer engagiert sich? Wie bringen sich Ihre Unterstützer ein?
    • Was ist das Besondere Ihrer Idee? Weshalb soll sie ausgezeichnet?
    • Können andere Organisationen, vor allem ehrenamtliche Initiativen von Ihnen lernen? Was würden Sie diesen raten?
    • Welche Voraussetzungen brauchen andere Organisationen oder Initiativen, wenn sie Ihre Idee aufgreifen wollen. Was sollten diese bedenken?
    • Kennen Sie Rückschläge oder Widerstände? Wie schaffen Sie es, sich und andere zu ermutigen und dran zu bleiben?
  • Aussagekräftiges Bild in guter Qualität
  • Weblink

Was ausgezeichnet wird:

Mit dem Mitteldeutschen Fundraisingpreis werden mutige, kreative, beispielhafte oder nachahmenswerte Fundraising-Aktivitäten gewürdigt. Es ist uns ein Anliegen, solche Aktivitäten an die Öffentlichkeit zu bringen und zu zeigen, dass Fundraising funktioniert und Spaß macht. Dazu gehören auch die kleinen und "unspektakulären" Fundraising-Aktivitäten, die unser Miteinander reich machen. Bitte beachten Sie: Im Vordergrund steht die Frage, mit welchen Fundraising-Aktivitäten Sie Ihr Projekt zum Erfolg geführt haben, wie Sie konkret Spenden, Sponsoring-Leistungen oder Stiftungsmittel eingeworben haben.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Jedes der drei nominierten Projekte erhält die Möglichkeit, sein Projekt und seine Fundraising-Aktivitäten mit der Pecha-Kucha-Methode auf dem Mitteldeutschen Fundraisingtag am 10. März 2026 den Veranstaltungs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern in drei Minuten vorzustellen. Eine Anleitung gibt es natürlich dazu. Im Anschluss stimmen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten mittels Online-Voting über die einzelnen Platzierungen ab. 

++++ Sonderpreis für Kinder und Jugendliche 2026 ++++

Zusätzlich zum Mitteldeutschen Fundraisingpreis vergeben wir wieder einen Sonderpreis für Kinder- und Jugendliche

Bild der Preisverleihung

Preisträger des Mitteldeutschen Fundraisingpreises 2023:

1. Platz

1000 €
Bild "Gib uns die Kugel"

"Gib uns die Kugel"

Die Stiftung rief 2020 das erste Mal dazu auf, Kugeln und andere Weihnachtsdekoration - Baumbehang, Nussknacker, Deko aller Art- zu spenden, um diese vor dem nächsten Weihnachtsfest gegen eine Geldspende an andere Interessierte wieder abzugeben. Die Sammlung lief coronabedingt zwei Jahre, bis Ende 2022. Für die Spendenaktion wurde ausschließlich über die digitalen Kanäle der Stiftung Bürger für Leipzig – Website, Newsletter und soziale Medien geworben. Im Oktober 2022 wurde das Konvolut an gespendetem Material durchsortiert, kaputte Dinge entsorgt und insgesamt 10 Umzugskartons bis zum Advent verstaut.

Der Verkaufstag am 1. Advent auf dem Adventsmarkt in Stötteritz war dann der Test ob die Idee aufgeht oder anschließend doch zum Wertstoffhof gefahren werden muss. 10 Ehrenamtliche waren im Einsatz und halfen beim Transport, Auf- und Abbau und Betreuten den Stand. Das Team der Bürgerstiftung koordinierte die Aktion.

Der Plan ging auf! Spenden in Höhe von 900 Euro wurden eingenommen und weitere Einnahmen wurden durch den Verkauf von Artikeln der Stifter (Bücher, Kalender, Honig) erzielt. Und nicht nur wegen der eingenommenen Spenden war die Aktion ein Erfolg. Damit wurde ein Beitrag zur Zero Waste Kampagne der Stadt Leipzig „Mein Leipzig schon ich mir“ geleistet und Ressourcen gerettet werden. Und es konnten viele neue Kontakte und Sympathiepunkte für die Stiftung gewonnen werden.

Die Aktion wird natürlich fortgesetzt. Die ersten Kugeln und Räuchermännchen sind bereits eingetroffen.

2. Platz

500 €
Bild ANDERS rennt @ Holiday (2022 Eisfreuden)

ANDERS rennt @ Holiday (2022 Eisfreuden)

Da ein Spendenlauf mit vielen Teilnehmenden bei den Planungen für die Kampagnen in 2022 angesichts der anhaltenden Pandemie aussichtslos schien, dachte sich das Team vom Erfurter Jesus-Projekt etwas neues aus. Zum einen sollten Menschen zum Spenden bewegt werden, zum anderen wollte man den Menschen in der Schwere der Pandemie beistehen. Es entstand die Aktion "2022 Eisfreuden".

1.000 Wassereise wurden kostengünstig im Großhandel erworben und von den „Eisköniginnen vom Roten Berg“ an einem der heißesten Tage des Jahres an Passanten verschenkt. Die bunten Elsa-Kostüme der Mitarbeiterinnen, der auffallend geschmückte Bollerwagen, und die Klänge von Walt Disneys Trickfilmklassiker „die Eiskönigin“ zogen dabei viele Blicke auf sich und zauberten den entgegenkommenden Fußgängern beim Flanieren ein breites Lächeln ins Gesicht. Endpunkt der Bollerwagentour durch die Stadt war ein Familienfest im Zentrum Erfurts. Innerhalb eines Tages konnten so 600 Eis, insbesondere an Kinder verschenkt werden. Die übrigen Wassereise wurden kurze Zeit später an befreundete Kindergärten verschenkt.

Geworbene Spender hatten die Möglichkeit pro verteiltem Eis einen Spendenbeitrag zu entrichten oder die Aktion als Ganzes finanziell zu honorieren. Dabei kamen 3.976,51€ zusammen.

Im Verlauf der gesamten Fundraising-Aktion war es dem Team wichtig, den Menschen dieser Stadt in ihrem Handeln zu dienen. Dabei sind sie ihrer Ausrichtung getreu christlichen Grundsätzen gefolgt und haben versucht, denjenigen, die nach einer Erfrischung im Alltag suchen Gutes zu tun. Manchmal durch aufbauende Worte, und manchmal einfach durch ein leckeres Eis.

Im Rahmen dieser Fundraisingkampagne kam der Spaßfaktor nicht zu kurz. Es stellte sich als niedrigschwellige Aktion heraus, die auf ein breites öffentliches Interesse stieß. Die Kombination aus dem Kinderklassiker „die Eiskönigin“ und dem biblisches Verständnis davon, was es heißt, Gott möchte die „Ausgelaugten“ erfrischen und ihren „Durst nach mehr im Leben stillen“ hat für das Team sehr gut funktioniert.

3. Platz

300 €
Bild „Fair teilen!“   – Göttingen gerechter machen –   Wir verteilen um.

„Fair teilen!“ – Göttingen gerechter machen – Wir verteilen um.

Ausgangspunkt für die Kampagne sind die Belastungen, die in der Folge des Ukraine-Krieges viele Menschen auch bei uns zu tragen haben. Die hohe Inflation trifft insbesondere die ohnehin sozial Schwachen unserer Gesellschaft. Die Hilfen der Bundesregierung (wie Energiepreispauschale, Übernahme des Dezemberabschlags für Gas usw.) waren hilfreich für viele, aber sozial nicht differenziert. Viele Menschen brauchten z.B. die Energiepreispauschale nicht, für viele andere Familien reichten und reichen die Hilfen bei Weitem nicht.

Die Bürgerstiftung Göttingen entwickelte die Kampagne "Fair teilen!" und wandte sich mit der Bitte an diejenigen Menschen, die auf die staatliche finanzielle Unterstützung nicht angewiesen sind, diese Energiepreispauschale und den Dezemberabschlag an die Bürgerstiftung zu spenden, sodass sie die Gelder umverteilen und damit diejenigen unterstützen kann, denen die staatliche Unterstützung nicht reicht. So z.B. den immer zahlreicher werdenden Menschen, die auf die Hilfe der Göttinger Tafel angewiesen sind.

Die Kampagne wurde erstmals am 23.11.22 auf einem großen Empfang der Bürgerstiftung vorgestellt. Wichtig war es hier und im weiteren Verlauf der Kampagne vor allem, die grundlegende Idee zu vermitteln. Bei aller Differenziertheit der Hilfen der Bundesregierung taugten für die Kampagne vor allem die wunderbar griffigen 300€ der Energiepreispauschale.

Nach der ersten Vorstellung der Kampagne ging die Bürgerstiftung viele Wege, um für ihre Aktion zu werben. So wurden Interviews und Berichte im Radio veröffentlicht, Social Media Kanäle wurden bedient, die Bürgerstiftung trat bei den Neujahrsempfängen der Stadt auf, Flyer wurden entworfen und persönlich verteilt, Kirchgemeinden wurden angeschrieben und natürlich die eigene Homepage bedient. Besondere Unterstützung erfuhr die Bürgerstiftung durch den Arbeitskreis der Wohlfahrtsverbände des Landkreises Göttingen und den Basketball-Bundesligisten BG Göttingen, bei dessen Heimspielen die Bürgerstiftung mit Ständen für die Aktion werben konnte.

Das Ergebnis der Kampagne beträgt trotz der Behinderungen durch die Lokalpresse, die zeitgleich eine große eigene Kampagne bevorzugt bewarb, nach etwa sieben Wochen ca. 17.000€, von denen bereits ca. 8.500€ an Bedürftige weitergeleitet worden sind. Fast täglich gehen neue Anträge ein. Ziel der Kampagne sind 30.000€, was griffigen 100 x 300€ entspricht.

Herzlichen Glückwunsch!