+++ Mitteldeutscher Fundraisingpreis 2026 +++

Auch in 2026 vergibt das FundraisingForum im Rahmen des Mitteldeutschen Fundraisingtages drei Preise für besonders bemerkenswerte Fundraising-Aktionen im Rahmen von sozialen, kulturellen, ökologischen oder religiösen Projekten in Mitteldeutschland. Der erste Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Plätze 2 und 3 erhalten 500 Euro bzw. 300 Euro.

Bewerben können sich alle gemeinnützigen Vereine und Initiativen, die sich für das Gemeinwohl in Mitteldeutschland - Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - engagieren.

Alle eingehenden Bewerbungen werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Ab dem 02.02.2026 wird eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fundraising, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft, die Bewerbungen sichten und bewerten. Anhand dieser Bewertungen werden dann die drei Aktionen mit der höchsten Gesamtpunktzahl nominiert und eingeladen, sich am 10. März 2026 dem Publikum des Mitteldeutschen Fundraisingtages zu präsentieren. Die Entscheidung, welche Aktion welchen Preis erhält, treffen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten dann mittels Direktabstimmung.

So können Sie sich bewerben:

Senden Sie zunächst eine E-Mail mit einer kurzen Interessenbekundung an preis@mitteldeutscher-fundraisingtag.de. Bitte geben Sie dabei den Titel ihrer Aktion an und senden Sie uns Kontaktdaten zu. Im Anschluss erhalten Sie von uns einen LINK unter dem Sie Ihre Bewerbung direkt selbst eingeben können.

Bewerbungsfrist ist der 29.01.2026.

Für die Bewerbung benötigen Sie dann folgende Angaben:

  • Titel der Aktion
  • Name des Vereins / Organisation / Initiative
  • Ansprechpartner*in
  • Mail/ Kontakt
  • Projektbeschreibung anhand folgender Leitfragen:
    • Beschreiben Sie Ihr Fundraisingprojekt bzw Ihre Idee: Was ist der Kern der Aktion? Was genau brauchen Sie dafür? Wer engagiert sich? Wie bringen sich Ihre Unterstützer ein?
    • Was ist das Besondere Ihrer Idee? Weshalb soll sie ausgezeichnet?
    • Können andere Organisationen, vor allem ehrenamtliche Initiativen von Ihnen lernen? Was würden Sie diesen raten?
    • Welche Voraussetzungen brauchen andere Organisationen oder Initiativen, wenn sie Ihre Idee aufgreifen wollen. Was sollten diese bedenken?
    • Kennen Sie Rückschläge oder Widerstände? Wie schaffen Sie es, sich und andere zu ermutigen und dran zu bleiben?
  • Aussagekräftiges Bild in guter Qualität
  • Weblink

Was ausgezeichnet wird:

Mit dem Mitteldeutschen Fundraisingpreis werden mutige, kreative, beispielhafte oder nachahmenswerte Fundraising-Aktivitäten gewürdigt. Es ist uns ein Anliegen, solche Aktivitäten an die Öffentlichkeit zu bringen und zu zeigen, dass Fundraising funktioniert und Spaß macht. Dazu gehören auch die kleinen und "unspektakulären" Fundraising-Aktivitäten, die unser Miteinander reich machen. Bitte beachten Sie: Im Vordergrund steht die Frage, mit welchen Fundraising-Aktivitäten Sie Ihr Projekt zum Erfolg geführt haben, wie Sie konkret Spenden, Sponsoring-Leistungen oder Stiftungsmittel eingeworben haben.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Jedes der drei nominierten Projekte erhält die Möglichkeit, sein Projekt und seine Fundraising-Aktivitäten mit der Pecha-Kucha-Methode auf dem Mitteldeutschen Fundraisingtag am 10. März 2026 den Veranstaltungs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern in drei Minuten vorzustellen. Eine Anleitung gibt es natürlich dazu. Im Anschluss stimmen die Teilnehmenden des Fundraisingtages und alle Interessierten mittels Online-Voting über die einzelnen Platzierungen ab. 

++++ Sonderpreis für Kinder und Jugendliche 2026 ++++

Zusätzlich zum Mitteldeutschen Fundraisingpreis vergeben wir wieder einen Sonderpreis für Kinder- und Jugendliche

Preisträger des Mitteldeutschen Fundraisingpreises 2025:

1. Platz

Bild Zu Tisch bei Jakob - essen, trinken, Wärme schenken

Zu Tisch bei Jakob - essen, trinken, Wärme schenken

Vom 8.1.- 1.3. luden wir erneut Menschen auf ein warmes Mittagessen an einen schön gedeckten Tisch und ein nettes Gespräch in den Jakobsaal ein. Nach dem Prinzip „Einmal Essen macht zweimal satt“ zahlen einige 4 €, andere geben 8 € oder mehr. Um die Aktion zu stützen, setzten wir auf Online-Spenden und warben dafür direkt im Gottesdienst. Die Aufforderung, mit dem Handy gemeinsam zu spenden war überraschend, und für viele lustig. Nach dem Gottesdienst waren über 1.000 € gespendet, nach 4 Tagen 5.000 € und heute  schon 10.000 €.

2. Platz

Bild Stadtgrün statt Geschenke

Stadtgrün statt Geschenke

2024 feierten wir unser 25-jähriges Jubiläum mit einer besonderen Aktion: "Stadtgrün statt Geschenke". Unser Ziel war es, eine Bauminsel in Halle zu pflanzen. Dank erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit sammelten wir 7.200 € Euro und gewannen 230 Helfer:innen. Am 7.11.24 pflanzten wir gemeinsam über 1.200 Bäume und Sträucher. So schufen wir etwas Bleibendes und machten Halle grüner – ein nachhaltiges Geschenk für unsere Stadt.

3. Platz

Bild Laufen um jeden Stein

Laufen um jeden Stein

Als gemeinnütziger Verein für Kooperationsprojekte in Ostafrika setzen wir uns seit 2018 mit Leidenschaft und Engagement für verschiedene Projekte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ein. Im Rahmen unserer Fundraising-Aktivitäten haben wir vielfältige Maßnahmen ergriffen, um unsere Projekte erfolgreich umzusetzen und nachhaltig zu gestalten. Zu 100% werden die Zuwendungen zweckentsprechend verwendet. Unser junges,  29-köpfiges Team arbeitet ehrenamtlich. 2021 wurden wir mit dem Engagementpreis der Stadt Eisenach ausgezeichnet und belegten 2022 beim Publikumsvoting um den Deutschen Engagementpreis Platz 37/463. Im letzten Jahr sind wir bei Start Social unter die TOP 25 der Bundesauswahl gekommen und konnten über 160.000 € an Zuwendungen verbuchen.

Herzlichen Glückwunsch!